Der Piton de la Fournaise ist einer der aktivsten Vulkane der Welt. Seine Eruptionen sind ein Naturspektakel von einer absolut faszinierenden Kraft.





Tremor
Aufzeichnung von Schwingungen auf Höhe des Vulkans durch einen Seismographen
ORSEC
Organisation der zivilen Sicherheitsreaktion


Der erste Vulkanausbruch im Jahr 2021
Beginn: Freitag, 09. April 2021, 19:00 Uhr (Ortszeit)
Ende: Montag, 24. Mai 2021, 02:00 Uhr (Ortszeit)
Der Piton de la Fournaise auf der Insel La Réunion ist dieses Jahr zum ersten Mal ausgebrochen. Das Beben wurde an der Südflanke des Vulkans lokalisiert. Der Ausbruch des Vulkans ist vom Gipfel Piton de Bert aus zu sehen.
Das Naturschauspiel des Vulkans konnte fast 45 Tage bestaunt werden.
Vulkanausbrüche im Jahr 2020
Der erste Vulkanausbruch im Jahr 2020
Beginn: Montag, 10. Februar 2020, 10:50 Uhr Ortszeit
Ende: Sonntag, 16. Februar 2020, 14:12 Uhr Ortszeit
Der Vulkan Piton de la Fournaise ist am 10. Februar um 10:50 Uhr Ortszeit zum ersten Mal im Jahr 2020 ausgebrochen. Laut dem vulkanologischen Observatorium wurde das Beben an der Ostflanke auf 2.000 Metern Höhe lokalisiert. Der Ausbruch selbst konnte von der Nationalstraße RN2 (Lavaroute) an der Ostküste der Insel beobachtet werden. Das vulkanische Beben endete am 16. Februar 2020 um 14:12 Uhr Ortszeit.
Der zweite Vulkanausbruch im Jahr 2020
Beginn: Donnerstag, 2. April 2020, 13:00 Uhr Ortszeit
Ende: Montag, 6. April 2020, 13:30 Uhr Ortszeit
Ausbruch des Vulkans Piton de la Fournaise am Donnerstag, den 2. April 2020 – der Vulkan spielt diesmal allein. Der Piton de la Fournaise ist am Donnerstag, den 2. April 2020, um 13 Uhr Ortszeit zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgebrochen. Dies bestätigt wieder einmal, dass der Piton de la Fournaise einer der aktivsten Vulkane der Welt ist. Zum ersten Mal in der Geschichte von La Réunion kann dieses Ereignis nicht mit den Zuschauern geteilt werden. In der Zeit der Ausgangssperre ist das Leitwort der Präfektur von La Réunion #WirBleibenZuhause. Der Ausbruch endete am 6. April 2020 um 13:30 Uhr, 2 Kilometer von der Nationalstraße 2 Route des Laves.

Vulkanausbrüche im Jahr 2019
Der erste Vulkanausbruch im Jahr 2019
Beginn: Montag, 18. Februar 2019, 09:48 Uhr Ortszeit
Ende: Sonntag, 10. März 2019, 06:28 Uhr Ortszeit
Seine Aktivität endete gegen 06:28 Uhr am Sonntag, den 10. März 2019. Der Präfekt von La Réunion beschloss die Durchführung einer Wachsamkeitsphase gemäß des ORSEC-Plans, geltend ab Sonntag, den 10. März 2019.
Der zweite Vulkanausbruch im Jahr 2019
Beginn: Dienstag, 11. Juni 2019, ungefähr 06:35 Uhr Ortszeit
Der Vulkan brach am Dienstag, den 11. Juni 2019 um 06:35 Uhr (Ortszeit), aus. Es ist der zweite Ausbruch des Jahres! Ein Naturschauspiel, dem Einwohner und Touristen entgegenfieberten; in dem Wissen, dass es sich um einen der aktivsten Vulkane dieses Planeten handelt. Nach der Registrierung des vulkanologischen Observatoriums wurde die Quelle der eruptiven Bewegungen in Gipfelhöhe lokalisiert. Der Ausbruch war von der Route Nationale 2 (Straße, die die Ostküste entlangläuft) bei guten Wetterbedingungen sichtbar.
Der Präfekt beschloss das Inkrafttreten der Alarmstufe 2-2 des Katastrophenschutzplans ORSEC am Dienstag, den 11. Juni 2019 um 07 Uhr.
Der dritte Vulkanausbruch im Jahr 2019
Beginn: Montag, 29. Juli 2019, 12:00 Uhr Ortszeit
Ende: Dienstag, 30. Juli 2019, ca. 04:30 Uhr Ortszeit
Der Vulkan brach am Montag, den 29. Juli 2019 um 12 Uhr (Ortszeit), zum dritten Mal in diesem Jahr aus. Dieser Ausbruch dauerte gerade einmal weniger als einen Tag an und endete um 04:30 Uhr morgens, Dienstag den 30. Juli, eine Information, die vom vulkanologischen Observatorium am Piton de la Fournaise bestätigt wurde (OVPF).
Der vierte Vulkanausbruch im Jahr 2019
Beginn: Sonntag, 11. August 2019, 16:20 Uhr Ortszeit
Ende: Donnerstag, 15. August 2019, 22:20 Uhr Ortszeit
Der Vulkan brach am Sonntag, den 11. August 2019 um 16:20 Uhr (Ortszeit), zum vierten Mal in diesem Jahr aus. Die eruptive Spalte öffnete sich im Inneren der Caldera Enclos Fouqué, an der Küstenseite des Grandes Pentes im Süden der Insel. Der Ausbruch endete am Donnerstag, den 15. August 2019 um 22:20 Uhr (Ortszeit).
Der fünfte Vulkanausbruch im Jahr 2019
Beginn: Freitag, 25. Oktober 2019, 15:00 Uhr Ortszeit
Ende: Sonntag, 27. Oktober 2019, 16:30 Uhr Ortszeit
Der Vulkan brach am Freitag, den 25. Oktober 2019 um 15 Uhr (Ortszeit), zum fünften Mal in diesem Jahr aus. Der Ausbruch endete am 27. Oktober 2019 um 16:30 Uhr (Ortszeit).
Eindrücke
Vulkanausbrüche im Jahr 2018

Der erste Vulkanausbruch im Jahr 2018
Beginn: Dienstag, 3. April 2018, 11:00 Uhr Ortszeit
Ende: Mittwoch, 4. April 2018, 04:00 Uhr Ortszeit
Der Piton de la Fournaise brach am Dienstag, den 03. April 2018 um 11 Uhr aus. Die eruptive Aktivität endete am Mittwoch, den 04. April 2018 um 04 Uhr (Ortszeit).
Der zweite Vulkanausbruch im Jahr 2018
Beginn: 27. April 2018, 23:50 Uhr Ortszeit
Ende: 1. Juni 2018.
Am 27. April 2018 um 23:50 Uhr brach der Piton de la Fournaise an der südlichen Flanke in Nähe des Hauptkraters aus und endete am Freitag, den 1. Juni 2018.
Beobachtung: Die vulkanische Aktivität ohne Beeinträchtigung des lokalen Lebens zu beobachten, bietet ihren Besuchern ein einzigartiges Spektakel, das man sicher von der Umgebung des Enclos aus beobachten kann.

Der dritte Vulkanausbruch im Jahr 2018
Beginn: 13. Juli 2018, 04:30 Uhr Ortszeit
Ende: Freitag, 13. Juli 2018, 22:00 Uhr Ortszeit
Der Piton de la Fournaise brach am 13. Juli 2018 um 04:30 Uhr morgens aus. Die Lavafontäne war vom Pas de Bellecombe aus zu sehen. Sie endete am selben Tag gegen 22 Uhr (Ortszeit). Am 14. August 2018 ordnete der Präfekt ein Zugangsverbot für die Öffentlichkeit im Bereich der Caldera des Piton de la Fournaise an.
Der vierte Vulkanausbruch im Jahr 2018
Beginn: 15. September 2018, 04:25 Uhr Ortszeit
Ende: 1. November 2018
Der Piton de la Fournaise brach am 15. September 2018 um 04:25 Uhr morgens aus. Laut des vulkanologischen Observatoriums am Piton de la Fournaise wurde die vulkanische Aktivität rund um die Caldera Enclos Fouqué eingegrenzt. Dort, wo die eruptiven Risse sich über der südlichen Flanke des Vulkans im Gebiet des Kraters Rivals öffneten. Die Eruption konnte von dem Weg, der am Piton de Bois Vert entlangführt, beobachtet werden (Piton de Bert). Der Ausbruch endete am 1. November 2018.
Vulkanausbrüche auf La Réunion
Eine einzigartige Show



Vulkanausbrüche im Jahr 2017
- Am Freitag, den 14. Juli um 00:50 Uhr. Nach einer kurzen Eruption am 17. Mai, brach der Vulkan das dritte Mal in diesem Jahr aus. Der Präfekt ordnete die Alarmstufe 2-2 des Katastrophenschutzplans ORSEC an: andauernde Eruption. Dieser Ausbruch hielt bis zum 28. August 2017 um 3:00 Uhr an. Der vulkanische Kegel, der sich in der Caldera des Piton de la Fournaise bildete wurde vom vulkanologischen Observatorium auf den Namen „Piton Delmond“ getauft.
- Dienstag, der 31. Januar um 19:40 Uhr. Nach Registrierung vom vulkanologischen Observatorium wurde die Eruption an der südöstlichen Flanke des Endkegels lokalisiert, im Gebiet Château Fort.
Vulkanausbrüche im Jahr 2016
Am Donnerstag, dem 26. Mai 2016, brach der Vulkan um 08:05 Uhr erstmals im Jahr 2016 aus. Der Ausbruch erfolgte im Enclos nahe des Piton de Bert.
Der zweite Vulkanausbruch im Jahr 2016 begann am Sonntag, dem 11. September um 08:41 Uhr und endete am Sonntag, dem 18. September um 04:18 Uhr. Dieser Ausbruch, der vom Aussichtspunkt Pas de Bellecombe beobachtet werden konnte, war besonders spektakulär und wird den zahlreichen Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben
Vulkanausbrüche im Jahr 2015
Der Piton de la Fournaise, der seinen Namen alle Ehre macht (übersetzt: loderndes Feuer), war das gesamte Jahr 2015 hindurch sehr aktiv. Wenn Sie also den beeindruckenden Herrscher der Insel besuchen, vergessen Sie nicht Ihren Fotoapparat, um die besonders erinnerungswürdigen Momente Ihres Ausflugs immer wieder nacherleben zu können. Emotionen sind hier garantiert!
2015 hatte der erste Ausbruch am 4. Februar begonnen und am 16. Februar geendet; der zweite begann am 17. Mai und dauerte bis zum 31. Mai.
Der Piton de la Fournaise brach am Freitag, dem 31. Juli 2015 um 09:55 Uhr zum dritten Mal aus und bot den Besucher der Insel La Réunion damit ein fantastisches Schauspiel. Dem vulkanologischen Observatorium nach ereignete sich der Ausbruch im Nordosten des Kraters Dolomieu, auf der Höhe des Kraters Faujas. Um einen besseren Blick auf das grandiose Naturschauspiel und die Auswürfe von grauer, roter und orangefarbener Lava zu bekommen, konnte man vom Pas de Bellecombe in Richtung Piton Partage gehen (etwa eine halbe Stunde Fußmarsch).
Am Montag, dem 24. August 2015 um 18:50 Uhr kam es zum vierten Mal in diesem Jahr nach relativ kurzer seismischer „Krise“ zu einem Ausbruch des Piton de la Fournaise. Er sorgte für ein Schauspiel, das von überall her bewundert werden konnte: Der Ausbruch fand am Nord-Nordost-Ende des Kraters Bory statt und konnte sowohl vom Piton der Bert als auch vom Pas de Bellecombe aus bestaunt werden.
Nachdem das vulkanologische Observatorium am Piton de la Fournaise eine Zunahme der seismischen Vorgänge registriert hatte, trat der Vulkan nun in die Effusionsphase ein.
Seit 04 Uhr morgens hatte sich die Aktivität noch intensiviert und war nun mit der am Samstag, dem 31. Oktober, vergleichbar. Die Tätigkeit konzentrierte sich auf den Krater, der sich bei dem am 24. August begonnenen Ausbruch im Gebiet um den Krater Rivals gebildet hatte und konnte daher vom Piton de Bert aus beobachtet werden.
Der Präfekt von La Réunion hatte um 07:30 Uhr die Alarmstufe 2-2 des Katastrophenschutzplans „ORSEC* Volcan“: gegenwärtiger Ausbruch angeordnet.
Die vom Vulkanologischen Observatorium von Piton de la Fournaise aufgezeichneten Daten sind besorgniserregend. Sie offenbaren einen neuen Druck auf die Struktur sowie obere und untere seismische Aktivitäten seit dem Ende der Effusionsphase. In den kommenden Tagen oder Wochen könnte es zu einem Ausbruch kommen. In diesem Zusammenhang hat der Präfekt beschlossen, in die Wachsamkeitsphase des jeweiligen Geräts Orsec Volcan des Piton de la Fournaise ab dem 17. November 2015 um 12 Uhr überzugehen.


Vulkanausbrüche im Jahr 2014
Der Piton de la Fournaise hat einen Sinn für Timing… Der berühmte Vulkan auf der Insel La Réunion – die wichtigste Sehenswürdigkeit der Insel im von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärten Gebiet gelegen, ist am 21. Juni 2014 nach vierjährigem Schlaf mitten in der Nacht erwacht. Ein besseres Feuerwerk zum Fest der Musik kann man sich nicht wünschen! Ein magischer Augenblick. Der gigantische Feuerspeier wäre fast auch noch zu einem weiteren Ereignis punktgenau gewesen: die Eröffnung des Vulkanmuseums Cité du Volcan am 5. August. Nun hat er sein Lockangebot gemacht und seine Show als Vorpremiere präsentiert, damit die Neugierigen dann dem ihm neugewidmeten Museum einen Besuch abstatten.
Die Show im Juni ging von seiner östlichen Flanke, innerhalb des Enclos Fouqué, aus, der riesigen Caldera in Hufeisenform, 9 Kilometer breit und 13 Kilometer lang. Alle markierten Wander- und Lehrpfade, die zum oberen Teil der Caldera führen, mussten geschlossen werden. Das gehört zu den Standard-Sicherheitsvorkehrungen, die den Besuchern am Anfang eines Ausbruchs den Zugang verbieten, bis die Aktivität sich stabilisiert hat. Aber die Lavaströme sind bei einem Überflug mit dem Hubschrauber oder dem Ultraleichtflugzeug sehr gut zu sehen und können überdies von der Küste, vom Grand Brûlé und von Bois Vert aus, gut beobachtet werden. In jedem Fall ist es ein unvergessliches Erlebnis.
Streng überwachte Ausbrüche